Aktuelles

Homepage & more

 Für eine Steinheimer KFZ-Werkstatt haben wir die Homepage komplett neu angelegt und mit eigenen Texten und Bildern bestückt. Dem Wunsch des Kunden folgend, haben wir den Auftritt einfach und stringent gehalten. Bei der Entwicklung und Umsetzung von Homepages greifen wir ausnahmslos auf individualisierbare Templates zurück. Das spart Zeit und damit Kosten. Derartige Templates reichen in der Regel für 90% der Anforderungen. Neben der HP haben wir auch das Briefpapier, den Briefumschlag, die Visitenkarte, den Terminzettel und den Autoeinleger umgesetzt. Grundsätzlich drucken wir über eine preiswerte, aber qualitativ erstklassige online-Druckerei.

Homepage

Geschäftsausstattung

Autoeinleger

Visitenkarte

Terminzettel

Briefpapier

Lighting Moods

Für die Kontaktkarten eines deutschen Leuchtenhändlers haben wir Composings geschaffen, die sich aus verschiedenen Fotos zusammensetzen. Diese sollen auf das breite Marken-Angebot hinweisen, sich dabei aber einen "sophisticalen" Anstrich geben.

Standortbroschüre Lippe


Für die neue Standortbroschüre des Kreises Lippe haben wir viel geschrieben.

Insbesondere die Texte für die Vorschaltseiten der einzelnen Rubriken, die in die Thematik einführen.


Für die Standortbroschüre Lippe haben wir auch das Prozess- und Projektmanagement übernommen.



Wirtschaftsförderung

Potentiale erkennen, fördern

und erschließen


Wer Lippe kennt der weiß, wie stark der Kreis durch vermeintliche Gegensätze geprägt ist. Agrarwirtschaft trifft auf Industriewirtschaft. Tradition trifft auf Innovation. Kultur trifft auf Forschung. Kleinbetriebe treffen auf Weltkonzerne. Globalisierung trifft auf Heimat. Viel Raum für Potentiale. Und genau hier setzt die Kreiswirtschaftsförderung Lippe an. Diese Potentiale zu erkennen, sie zu fördern, zu erschließen und in einen zukunfts-trächtigen Wirtschaftskreislauf optimal zu integrieren ist unsere primäre Aufgabe. Doch das geht nur mit Hilfe eines starken Netzwerkes, mit engagierten Partnern aus Industrie, Handel und Handwerk, aus Bildung, Wissenschaft und Verwaltung, aus Städten, Gemeinden und Kommunen. Und mit kurzen sowie direkten Kommunikationswegen zwischen allen Beteiligten.


An der Stärkung des Wirtschaftsstandortes Lippe beteiligen sich viele. Unternehmen aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Kunststoffverarbeitung und Holzwirtschaft ebenso wie Hochschulen, Forschungsinstitute sowie zahlreiche öffentliche wie private Einrichtungen und Institutionen. Wissens- und Erfahrungs-transfer auf höchstem Niveau und gezielte Förder- und Beratungsmaßnahmen prägen den Wirtschaftsstandort Lippe und verleihen ihm seine herausragende Position weit über die Grenzen von Nordrhein-Westfalen hinaus.


So stellen wir sicher, dass nicht nur die Wirtschaft Lippes — sondern auch das Leben in Lippe selbst — auf allen Ebenen attraktiv, sicher, modern, gesund und nachhaltig bleiben wird.


Standortfaktoren


Wer sich für den Kreis Lippe entscheidet, der entscheidet sich nicht nur für eine kleine, ländlich geprägte Region im Osten von Nordrhein-Westfalen, gelegen zwischen Weser und Senne. Hügelig wie im Herzen der Toskana, waldreich wie Rheinland-Pfalz und mit wunderschönen Schlössern und historischen Gebäuden gesegnet. Kein Wunder, dass jährlich Millionen von Tages- und Übernachtungs-gästen in Lippe Station oder Urlaub machen. Lippe ist schön.


Doch Lippe reduziert sich nicht auf seine landschaftlichen Reize. Auch das umfang-reiche Kulturangebot kann sich sehen lassen. Die Hochschule für Musik in Detmold veranstaltet über 400 Konzerte im Jahr, das Landestheater kommt sogar auf etwa 600 Vorstellungen pro Spielzeit. Großes Interesse zieht das Freilicht-museum Detmold auf sich, Straßen-theater- und Musikfestivals locken tausende von Besuchern an, zahlreiche Ausstellungen vermitteln vielseitige Einblicke in die bildende Kunst.

Lippe ist bunt.


Lippe ist schlau. Die Hochschule OWL – mit Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften – zählt zu den zehn forschungsstärksten Fachhochschulen in Deutschland. Die Hochschule für Musik gehört zu den renommiertesten ihrer Art und die Detmol-der Schule für Architektur und Innenarchi-tektur ist die größte Ausbildungsstätte für Innenarchitekten in Deutschland. Hinzu kommen knapp 120 Schulen aller Formen und rund 1.600 Ausbildungsbetriebe. Zahlreiche Forschungseinrichtungen und Institute beschäftigen Wissenschaftler unterschiedlichster Disziplinen aus aller Herren Länder.


Über 115.000 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte finden in Lippe Arbeit. Die meisten von ihnen in der Elektrotechnik, der Kunststoffindustrie, dem Maschinen-bau und der Möbelindustrie. Die Betriebe sind vorwiegend mittelständisch geprägt und familiengeführt, einige von ihnen sind Weltmarktführer und Global Player mit Milliardenumsätzen. Aber auch der private und öffentliche Dienstleistungssektor (ohne öffentliche Verwaltung) ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Lippe ist Wirtschaft.


Die 16 Städte und Gemeinden des Kreises verfügen über ein exzellent ausgebautes Glasfasernetz, das ständig erweitert und modernisiert wird. Es verbindet Haushalte, Wirtschaft und Bildung mit der globa-lisierten Welt. Lippe ist gigabit.

Klein, aber stark


Mit einer Fläche von knapp 1.250 Quadratkilometern zählt der Kreis Lippe, der sich aus 16 Städten und 

Gemeinden zusammensetzt, zu den kleinen Regionen Nordrhein-Westfalens. Das ehemalige Fürstentum zählt zu den besonders grünen, idyllischen und landschaftlich abwechslungsreich geprägten Kreisen, dessen Fläche zu mehr als 80 Prozent aus Vegetation besteht. In wirtschaftlicher Hinsicht ist der Kleine aber ein ganz Großer. Über 1.400 vorwiegend mittelständische und familiengeführte Wirtschaftsbetriebe bieten 112.000 sozialversicherungspflichtige, sichere und langfristige Arbeitsplätze. Das verarbeitende Gewerbe, insbesondere aus den Bereichen Elektrotechnik, Maschinen-bau und Kunststoff, dominiert.


Manche Familienunternehmen haben sich im Laufe von Generationen zu Global Playern mit Milliardenumsätzen entwickelt, andere hingegen sind von ihrer Größe her übersichtlich geblieben, gelten aber in ihrem jeweiligen Metier als „Hidden Champion“, die es zum Technologie- oder Weltmarktführer gebracht haben. Lippes Wirtschaft ist stark, innovativ und fortschrittlich. Lippes Wirtschaft ist global orientiert, bietet eine exzellente Work-Life-

Balance und steht in enger Verbindung mit einem Netzwerk aus renommierten Hochschulen und Forschungs-einrichtungen der Region. Unterstützt wird die Wirtschaft des Kreises Lippe von zahlreichen Institutionen, Verbänden und Einrichtungen.

Von süß bis hochprozentig


Wer an Zucker denkt, der denkt nicht nur an Zuckerrüben, sondern auch an Pfeifer & Langen, eine der angesehensten Zuckerfabriken in Deutschland. Jahr für Jahr werden hier - rund um die Uhr - Tonnen an hochwertigem Zucker für die regionalen wie überregionalen Lebens-mittelproduzenten hergestellt. Aus erstklassigem, vorzugsweise regionalem Obst hingegen produziert die Lagenser Fruchtsäfte Koch Getränke GmbH seit über 80 Jahren Direktsäfte, Fruchtsäfte, Fruchtnektare sowie Fruchtsaftschorlen und Fruchtweine. Ein Naturprodukt ist aber auch das mehrfach ausgezeichnete Bad Meinberger Mineralwasser, das seit 1767 aus den tiefen Quellen des Eggegebirges gefördert wird.


Vielen Lippern gilt das handgebraute Bier der Detmolder Brauerei Strate als Hochgenuss. Unter der Leitung von Renate, Friederike und Simone Strate entstehen aus Hopfen, Malz, Wasser und Hefe über ein Dutzend verschiedener Bierspezialitäten, die noch immer in nostalgischen Bügelverschlussflaschen abfüllt werden. Auch die kleine Privatbrauerei Liebhart aus Detmold ist für ihr hervorragendes Bio-Bier und Craft-Beer bekannt. Ständig wird Neues entwickelt und ausprobiert. Mit Hochprozentigem hat sich die Spirituosen-Destillerie Karl Schöttker einen Namen gemacht, Gin-Liebhaber zieht es in die Gutshof-Brennerei Begatal von Friedhelm Begemann und seinen Söhnen.

Digitalisierung Lippe


Es gibt wohl kaum ein Thema, das Wirtschaft und Politik, Wissenschaft, Verwaltung und Gesellschaft so stark beschäftigt wie die Digitalisierung, denn sie übt einen starken Einfluss auf unser Informations-, Kommunikations- und Konsumverhalten aus. Cloud-Computing, Telearbeit und Industrie 4.0. brauchen schnelles Internet, doch ohne eine flächendeckende Breitbandversorgung ist die digitale Gesellschaft nicht denkbar. Das gilt für Metropolregionen ebenso wie für eher ländlich geprägte Kreise und Gebiete. Vor allem für Industrie und Wirtschaft ist auch die Möglichkeit eines direkten Glasfaseranschlusses (FTTB) mit einer Downloadleistung von mindestens 300 Mbit/s von zentraler Bedeutung für ihre Verbindung mit der globalisierten Welt.


Lippe ist gut dabei, auch wenn längst noch nicht alle Haushalte, Gewerbe- und Industriegebiete über ein schnelles Hochleistungsinternet verfügen. Doch immerhin sind schon 75 Prozent der 162.200 Haushalte mit mehr als 50 Mbit/s versorgt, und 50 Prozent der lippischen Industrie- und Gewerbeflächen verfügen über einen Anschluss von mehr als 300 Mbit/s. Die übrigen Gewerbe- und Industrieflächen befinden sich im Förderverfahren. Ihr Anschluss an das schnelle Internet ist in der Planung und Vorbereitung. Der Kreis Lippe ist gut aufgestellt. Eine flächendeckende Breitbandversorgung ist dank der starken Unterstützung aller lippischen Kommunen greifbar nah.

Instanzen Lippe


Der Kreis Lippe hat eine starke Marktposition in Nordrhein-Westfalen.

Das liegt nicht nur an der Qualität der Fachkräfte, die entweder aus Lippe selbst stammen oder aus anderen Regionen Deutschlands ihren Weg in das „Land des Hermann“ gefunden haben. Den Wirt-schaftsstandort Lippe prägen die vielen erfolgreichen Handwerksbetriebe und Industrieunternehmen der Region, die es teils zu Weltgeltung gebracht haben.


Die starke Position Lippes beruht auch auf den zahlreichen Instanzen, Verbänden und Einrichtungen, die kompetente Hilfe und ausführliche Beratung in den Mittelpunkt ihrer Dienstleistungen stellen. Die Bezirks-regierung Detmold gehört dazu, ebenso die Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold. Auch die Landwirtschafts-kammer Höxter-Lippe-Paderborn, die Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld und die Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe bieten auf ihrem jeweiligen speziellen Terrain umfangreiche und versierte Unterstützung an. Das Beratungsspektrum ist dabei breit und reicht von allgemeinen Fragen der Aus- und Weiterbildung bis zur spezifischen Fach- und Rechtsberatung in Einzelfällen. Kompetente Hilfe ist in jedem Fall gewährleistet.


Aus Tradition nimmt der Landesverband Lippe eine besondere Bedeutung ein:

Er verwaltet seit 1949 die ehemaligen fürstlichen Besitztümer. Heute stehen unter seiner Obhut viele kulturelle Einrichtungen wie das Landesmuseum oder das Landestheater. Aber auch ausgiebige Forst- und Landwirt-schaftsflächen, historische, teils unter Denkmalschutz stehende Gebäude, Studentenappartements und natürlich auch die beiden touristischen Aushänge-schilder, das Hermannsdenkmal und die Externsteine, stehen unter der Verwaltung des Landesverbandes.


Bildung und Forschung


Lippe ist ganz schön schlau und bietet seinen Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden viele und vielfältige Möglichkeiten einer ausgezeichneten Schul-, Berufsschul- und Hochschul-ausbildung. Weit über 100 Schulen aller Formen - und natürlich auch diverse Berufsschulen - verteilen sich über den Kreis und sorgen für ein solides Funda-ment an Bildung und Ausbildung. Lippe ist aber auch Hochschulstandort. So zählt die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe zu den zehn forschungsstärksten Hochschulen für angewandte Wissen-schaften in Deutschland. Rund 6.300 Studierende an den Standorten Detmold, Lemgo und Höxter legen aktuell an der TH Ostwestfalen-Lippe den Grundstein für ihre berufliche Karriere. Bekannt ist aber auch die Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur, die größte Ausbildungs-stätte für Innenarchitektinnen und Architekten in Deutschland. Mit ihren drei Studienrichtungen Innenarchitektur, Architektur und Stadtplanung bietet sie die gesamte Bandbreite der architektonischen Ausbildung.


International begehrt sind Studienplätze an der Hochschule für Musik. 700 Studen-tinnen und Studenten aus über 50 Ländern werden hier auf ihre spätere Tätigkeit in Orchestern, auf Konzert- und Opern-bühnen oder am Dirigentenpult vorbereitet. Doch hier wird nicht nur gelernt, sondern auch gespielt. Die über 400 Hochschul-konzerte sind eine feste Größe unter den Musikbegeisterten Lippes und meistens bis auf den letzten Platz ausgebucht. Detmold ist aber auch Sitz des renom-mierten Max Rubner-Instituts, dessen Forscher/innen und Wissenschaftler/innen sich mit Fragen zur gesundheitlichen Wirkung der Ernährung, einzelner Lebensmittel oder Nahrungsbestandteile befassen.

Kunst & Kultur Lippe


Wer glaubt, Lippe hat kulturellen Nachholbedarf, der irrt gewaltig.

Denn trotz seiner verhältnismäßig kleinen Fläche hat der Kreis Lippe in Sachen Kunst und Kultur einiges zu bieten. Der Bogen spannt sich dabei von der bilden-den Kunst über die darstellende Kunst ― wie etwa Musik und Theater ― bis zur Architektur seit Beginn der Renaissance. Das kulturelle und künstlerische Angebot des Kreises ist bunt und vielseitig, es begeistert Einheimische ebenso wie die vielen Gäste, Besucher und Touristen aus aller Herren Länder. Die Hochschule für Musik in Detmold hat zum Beispiel ein Konzerthaus mit 600 Plätzen. Dort spielen Ensembles rund 400 Konzerte im Jahr ― die meisten bei freiem Eintritt. Oder das Landestheater Detmold, dass alleine schon mit seiner klassizistischen Fassade und dem einmalig schönen, stuckverzierten Theatersaal beeindruckt. 648 Zuschauer können sich nicht nur an der Architektur selbst, sondern auch an diversen Opern, Operetten, Musicals und Ballettaufführungen erfreuen.


Die Konzertreihen der Marienkantorei in Lemgo oder der Kantorei der Christuskirche in Detmold sind beliebte Veranstaltungen. Anhänger der bildenden Künste sprechen die Ausstellungen in der Maler- und Kunststadt Schwalenberg oder die zahlreichen Vernissagen und Ausstellungen regionaler und überregionaler Künstlerinnen und Künstler an. Auch das Lippische Landesmuseum im Herzen Detmolds, einst als Naturhistorisches Museum gegründet, sowie das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake in Lemgo sind unbedingt sehenswert. Frischluftfans empfehlen sich das Freilichtmuseum Detmold, das 500 Jahre westfälische Alltagskultur ausstellt, und das Straßentheaterfestival, das alle zwei Jahre über 100.000 Besucher anlockt.

Es ist viel los in Lippe!


Freizeit, Sport & Erholung


Lippe ist gesund, sagen viele, und das stimmt auch. Der Kreis zählt zu den bedeutendsten Freizeit- und Erholungs-regionen Nordrhein-Westfalens und erfreut sich insbesondere bei Wanderern und Radlern großer Beliebtheit. Touristen zieht es nicht nur zu den beiden markantesten Freizeitzielen, dem Hermannsdenkmal und den spektakulären Externsteinen. Über 2.000 Kilometer lippische Wanderwege und hunderte von Radwegen laden dazu ein, die waldreichen Höhenzüge des Teutoburger Waldes und Weserberg-landes, des Eggegebirges und die Niederungen der Weseraue zu erobern. Lippe bietet Erholung pur.


Ihre freie Zeit genießen viele Lipperinnen und Lipper aber auch gerne im Wasser-sport-Zentrum Kalletal und im Naher-holungsgebiet SchiederSee, einem Stausee der Emmer. Wer es hingegen lieber etwas ruhiger angehen möchte, der trifft in den bekannten lippischen Bäder-, Kneipp- beziehungsweise Luftkurorten wie Bad Salzuflen oder Bad Meinberg auf vielfältige und abwechslungsreiche Wellness- und Gesundheitsangebote.

Das „Land des Hermann“ gilt aber auch als das Land der Alleen. Über 240 von ihnen sind erfasst, überwiegend Linden-, Birken- und Hainbuchenalleen. Sie erstrecken sich über eine Gesamtlänge von 140 Kilome-tern und führen vorbei an den vielen Sehenswürdigkeiten, historischen Stadt- und Ortskernen, Schlössern, Burgen und schmucken Fachwerkhäusern. Natur-liebhaber begeistern sich für diese Alleenstraße, die ein wertvolles Natur- und Kulturgut Lippes ist.


Kein Kulturgut, wohl aber ein „Sport“ höchster Güte sind die Handball-Bundes-ligamannschaften aus Lippe. Mit dem TBV Lemgo Lippe fühlt sich fast jeder in Lippe verbunden. Der Verein hat gleich mehrfach die deutsche und europäische Meister-schaft gewonnen. In der obersten Handball-Liga sind aber auch aber die Damen des HSG Blomberg-Lippe vertre-ten. Sie spielen erfolgreich und leisten starke Nachwuchsarbeit im Verein und begeistern ihr Publikum.

Pressemitteilung für GPD Foodpackaging

GPD Foodpackaging

Hocheffiziente Produktion von Tiefkühlverpackungen


GPD Foodpackaging produziert Tiefkühlverpackungen für die Lebensmittelindustrie so schnell,

hochwertig und preiswert wie kein anderer Verpackungshersteller in Europa



 In diesen Tagen entsteht im westlichen Niedersachsen an der A2 etwas völlig Neues: nach langer und intensiver Zusammenarbeit mit „manroland/Goss“, der international führende Anbieter hochautomatisierter Rollenoffsetdrucklösungen, produziert der neu gegründete Verpackungsspezialist GPD Foodpackaging aus Niedersachsen ab Januar 2022 Tiefkühlverpackungen für Lebensmittel. Und das so schnell, hochwertig und preiswert wie kein anderer Hersteller in Europa. Herzstück dieser hocheffizienten Produktion ist die speziell entwickelte „manroland Varioman c:line“, eine riesige, komplett auf den Kartonagendruck spezialisierte Rollenoffsetdruckmaschine mit EB trocknender Farbe, die das Lackieren der Verpackungen künftig überflüssig macht. Eine einzigartige Druckmaschine der Superlative, eingebettet in eine vollautomatisierte und prozessoptimierte Smart Factory. So geht Packaging.


„Unsere Technologie ist revolutionär und ermöglicht eine noch nie dagewesene Produktionseffizienz“, meint Henning Diedrich, Geschäftsführender Gesellschafter von GPD Foodpackaging. „ Eine Fortdruckgeschwindigkeit von 400m/Minute, Motivwechsel in weniger als vier Minuten, völlig problemloser Formatwechsel, Elektrostrahlhärtung der Druckfarben, die dadurch besonders kratzfest und beständig werden, vollautomatische Sortierung beim Abstapeln und ein High-Speed-Klebesystem sind nur einige der vielen Leistungsmerkmale, die unsere Produktion so einzigartig machen.“ GPD Foodpackaging kann bis zu 750.000.000 Pizzakartons/Jahr in Gewichtsklassen zwischen 200g/m2 und 500g/m2 bedrucken. Auch andere großformatige Lebensmittelverpackungen können produziert werden. Damit ist die Produktion bei GPD ungeheuer schnell und effizient und bringt den Kunden somit neben Zeit- und Kostenvorteilen auch eine deutlich nachhaltigere Produktion.

Pressemitteilungen für PRACHT / TELEVES / LENA LIGHTING

The Cage / Der Käfig

CIES

ZAR High-Bay

Solanto

Share by: